Schultern und Arme – ein Wunderwerk an Beweglichkeit XI

Schultern und Arme – ein Wunderwerk an Beweglichkeit XI

Schultern und Arme – ein Wunderwerk an Beweglichkeit XI 3508 2480 Angelika Grassel

Die Funktion des Trapezius verkörpern durch eine dynamische Imagination

Im Monat September möchte ich nochmal auf die wichtige Funktion des Trapezius eingehen! Wie schon erwähnt, ist der Muskel wesentlich am Zusammenspiel zwischen Arm und Schultergürtel beteiligt. Diese Funktion haben Sie im Monat Juli durch ein metaphorisches Bild verkörpert (abfließendes Wasser aus der Schulterblattgrube). Es kann jedoch auch hilfreich sein, die anatomischen und biomechanischen Gegebenheiten etwas genauer zu kennen. Die einzelnen Bewegungsschritte kann man sich wie eine fein abgestimmte Choreografie vorstellen. Das kleine Bild  soll nochmal den Ablauf beim seitlichen Armheben verdeutlichen: Der Trapezius dreht das Schulterblatt zusammen mit dem vorderen Sägemuskel! Bewegungsauslöser ist der horizontale Anteil des Trapezius, der das Schulterblatt am Brustkorb stabilisiert (wie ein Anker). Nun kommt der vordere Sägemuskel zum Einsatz, der die untere Spitze des Schulterblattes nach außen dreht. Der aufsteigende Anteil des Trapezius zieht das Schulterblatt nach unten, was die Drehung nach außen unterstützt. Schließlich hilft noch der absteigende Trapezius, den oberen, äußeren Bereich des Schulterblattes anzuheben! Alle Muskelaktionen zusammen laufen äußerst koordiniert ab, was zur Folge hat, dass sich die Arme sehr effizient bewegen können.
Diese Zusammenhänge bei Bewegung nacheinander zu visualisieren ist hilfreich für eine gut koordinierte Armbewegung! Verkörpern der Funktion verbessert die Funktion!

Kleine Anleitung für den Alltag:

Stellen Sie sich beim seitlichen Armheben das dreidimensionale Schulterschwingen vor! Die Bewegung des Schulterblattes findet nämlich in allen drei Raumebenen statt: Der obere Teil des Schulterblattes fällt in der Pfeilebene leicht nach hinten, dreht in der Türebene nach innen (zur Wirbelsäule hin) und unten und schwingt in der Tischebene um den Brustkorb! Ein Selbstgespräch kann dies unterstützen: „Zurück fallen, drehen und vor schwingen“.
Diese genaue Abfolge des dreidimensionalen Schwingens verhindert ein Anheben des Schultergürtels beim Armheben und gewährleistet damit die Bewegungsfreiheit im Schultergelenk.